Motorprobleme am V12 systematisch prüfen und lösen
Der V12 ist kein einfacher Motor – und Fehler sind oft schwer zu finden, da Probleme der einen Bank oftmals von der anderen Bank überdeckt werden. Dann wo ein 6-Zylinder z.B. im Leerlauf absterben würde, läuft der V12 einfach weiter, denn er hat weitere 6 Zylinder die dann die „Arbeit“ übernehmen.
Die Frage, wie also systematisch vorgehen ist nicht einfach und die Lösung gelingt nur durch eine systematische Vorgehensweise. Nachfolgend habe ich die wichtigsten Motorprobleme in der empfohlenen Reihenfolge aufgelistet. Weiter sind ergänzende Informationen, falls vorhanden in den jeweiligen Punkten mit aufgeführt, sie führen zu den beiden E31 Foren und auf Artikel dieser 8er-Seite.
Diese Checkliste führt dich Schritt für Schritt durch die Motorprobleme des V12 Motors um den Fehler einzukreisen und durch den Assistent geführt zu lösen.
Vor dem Startversuch ist es wichtig zu prüfen ob eine stabile Bordspannung vorliegt. Hierzu empfiehlt es sich die 2 Akkus vorab vollständig aufzuladen. Unterspannung während des Motorstarts kann seltsame Phänomene und Fehler hervorrufen. Fehler aller 3 Motorsteuergeräte auslesen, 2x DME und 1x EML Das passende ADS Diagnose-Interface finden Sie hier: Zündkerzen ersetzen, Zündkerzen beschriften, Zündbilder fotografieren. Zündverteiler ersetzen, diese können Sie hier erwerben Zündspulen, wenn älter als 10 Jahre oder sogar noch die Originalen >> unbedingt erneuern. Zündkabel der 12 Zylinder vermessen, auch unter leichter Biegung und Dehnung müssen diese einen Widerstandswert von jeweils 6 kOHM (± 0,4) aufweisen. Zur Sicherheit auch noch die Stecker am Zündverteiler prüfen, die dort eingravierte Nummer muss mit der Nummer des Zündkabels übereinstimmen. Zündkabel zwischen Zündspule und Verteiler ersetzen, diese haben die 6-fache Impulsbelastung wie die Zündkabel am Zylinder, dazu sind diese preislich absolut erschwinglich Lambdasonden, wenn älter als 10 Jahre oder noch die Originalen >> ersetzen, diese werden träge und fallen oft auch ganz aus Drosselklappen überholen (gilt nicht für den M73) da diese ein typisches Problem sind beim 8er. Das Fett im Getriebe verharzt und der Läufer verkokt. Luftmassenmesser hier überprüfen lassen Der Luftmassenmesser gehört zu den wenigen Sensoren am Auto die man selbst nicht prüfen kann. Gleichzeitig haben diese starke Auswirkungen auf Motorlauf, Leistung und Kraftstoffverbrauch. Luftfilter erneuern Ansaugbrückendichtungen und Ansaugbereich auf Falschluft prüfen, zur Not mit Bremsenreiniger, besser mit Startpilot. Achtung! Nur bei kaltem Motor wegen Brandgefahr !!! Einspritzventile ersetzen / reinigen Zündimpulsgeber (Donuts) vermessen, gilt nicht für den M73 Kurbelwellensensoren Widerstandswerte prüfen Tankentlüftungsventile ersetzen (ziehen Falschluft wenn defekt) Benzinpumpen prüfen: Benzindruckregler testen, Der V12 Motor hat 2 Katalysatoren die aufgrund des Alters dringend zu prüfen sind. Brechen zum Beispiel Stücke der internen Keramikwabe ab so liegen diese oft quer und stören den Abgasstrom. Das Ergebnis – Motorlaufprobleme, Leistungsverlust, erhöhter Kraftstoffverbrauch oder Hitzestau. Katalysator prüfen: Lambdasonden Zuordnung prüfen, dass die Stecker nicht vertauscht angesteckt sind >> rechter Stecker ist für rechte Bank, linker Stecker für linke Bank Auf der rechten Seite, von der Batterie weg gehend sitzt die Hauptsicherung der Bordspannungsversorgung, diese ist in einen Schrumpfschlauch eingefasst. In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass diese defekt ist bzw. Mikrorisse bildet und dadurch zu einer instabilen Spannungsversorgung der Bordkomponenten und Steuergeräte führt. Temperatursensoren prüfen / Werte in der Diagnose müssen zwischen rechts und links ähnlich sein oder ggf. direkt die Widerstandswerte messen und vergleichen Variantencodierung beider DMEs auslesen und gemäß Tabelle prüfen ob passend zum Fahrzeugtyp Das passende ADS Diagnoseinterface finden Sie hier: Seitens Bosch / BMW wurde die Software vom M70 insgesamt 7x überarbeitet und weiterentwickelt. Über die genauen Details der jeweiligen Software-Updates schweigt Bosch natürlich. Adaptionen löschen, per Diagnose oder Batterie abklemmen für 5-10min. Das passende ADS Diagnoseinterface finden Sie hier:Batterien laden, Bordspannung stabilisieren
Läuft der Motor erst mal, muss die Ladespannung bei laufendem Motor 13,8-14,1V betragen und die Ladekontrollleuchte im Cockpit muss nach Motorstart ausgehen. Ist dies nicht der Fall – Lichtmaschine bzw. den darin verbauten Regler prüfen. Die Mindestlänge der Kohlen am Regler beträgt 5mm um einen sicheren Kontakt zur Erregerspule im Läufer aufzubauen.Fehler auslesen
Lässt sich die EML nicht auslesen und die EML Leuchte im Tacho leuchtet? Dann sollte das EML-Steuergerät überholt werden, diese Module fallen sehr häufig aus in den letzten Jahren. Die Reparatur können Sie hier durchführen lassen.
Zündkerzen ausbauen
Zündverteiler ersetzen
Zündspulen
Sie finden diese hier im Shop
Zündkabel der Zylinder vermessen
Wir empfehlen die Zündkabel zu überholen und gemäß der Anleitung mit neuen Zündkerzensteckern zu versehen.Zündkabel zwischen Zündspule und Verteiler ersetzen
Lambdasonden ersetzen
Drosselklappen überholen
Luftmassenmesser prüfen / tauschen
Ohne spezielle Messeinrichtung kann der Zustand nicht ermittelt werden.Luftfilter tauschen
Ansaugbrückendichtungen und Ansaugbereich auf Falschluft prüfen
Einspritzventile ersetzen / reinigen
Zündimpulsgeber (Donuts) vermessen, gilt nicht für den M73
Kurbelwellensensoren Widerstandswerte prüfen
Tankentlüftungsventile prüfen (ziehen Falschluft wenn defekt)
Benzinfilter tauschen
Benzindruckregler / Benzinpumpen prüfen
Diese testweise am elektrischen Stecker abstecken (Rücksitze ausbauen um Zugang zu erhalten) und mit 12V bestromen. Laufen diese nicht sind sie defekt. Ersatz gibt es hier zu kaufen.
dazu ein T-Stück mit Messeinheit dazwischen setzen um den Druck zu kontrollieren.Katalysator (KAT) beide prüfen
Lambdasonden Zuordnung prüfen
Hauptsicherung der Bordspannungsversorgung prüfen
Temperatursensoren prüfen
Variantencodierung beider DMEs auslesen und prüfen
Software-Update der Motorsteuerung durchführen
Die Verbesserungen allgemein in Motorsteuerungen sind vielfältig wie z.B. verbesserte Erkennung von Fehlern und damit präzisere Ergebnisse in der Diagnose, optimierter Leerlauf, Überwachung der Temperaturentwicklung, optimierte Abgasaufbereitung zur KAT-Schonung usw.Adaptionen löschen